Direkt zum Hauptbereich

Vorteil des externen Gefahrgutbeauftragten

Der externe Gefahrgutbeauftrage bringt viele Vorteile! Zum Beispiel das Know-how aus vielen verschiedenen Gefahrgut Bereichen die sich oft überschneiden. Einem internen Beauftragten entgehen oft viele Aspekte, da dieser auf einen Schwerpunkt fokusiert ist.
Wir bringen das Know-how aus vielen verschiedenen Bereichen ein! Unsere Gefahrgutbeauftragten sind in verschiedenen Branchen tätig. So können wir schnell einschätzen, worauf es ankommt und den richtigen Weg oder bei Problemen die richtige Lösung aufzeigen.

Was kostet ein externer Gefahrgutbeauftragter?

Als externe Gefahrgutbeauftragte stehen wir, fast rund um die Uhr mit Rat und Tat zur Verfügung. Wir informieren regelmässig über neue Gesetze und Änderungen im Gefahrgutrecht. Ausserdem überwachen und informieren wir das Unternehmen auch über Änderungen die nicht direkt Gefahrgutrecht betrifft. Wie zum Beispiel im Bereich Ladungssicherung.
Dabei stellen wir unsere Leistungen, je nach Unternehmensgrösse, schon ab netto 1800,- € zur Verfügung. Für 1-Personen-Unternehmen sogar noch viel günstiger.
Dabei ist eine Kontrolle oder Schulung pro Quartal bereits inbegriffen. Natürlich stehen wir auch für weitere Leistungen zur Verfügung. Wir organisieren alles was rund um den Transport anfällt.

Was kostet ein interner Gefahrgutbeauftragter?

Diese Frage stellen sich viele Firmen die sich überlegen einen Mitarbeiter zum Gefahrgutbeauftragten auszubilden oder einem externen Auftrag an zu bestellen. Wenn wir rein über die Ausbildungskosten reden, beläuft sich der Kurs mit der Prüfung auf 1350,- €. Damit hat der Mitarbeiter die Genehmigung als Gefahrgut beauftragter benannt zu werden.
Jetzt muss man einen halben Tag pro Woche dieses Mitarbeiters rechnen, damit er im Gefahrgutbereich alles unter Kontrolle hat und am laufen bleibt. Es wird sehr viel Zeit benötigt, um die Änderung der Gesetze ständig im Auge zu behalten. Das sind dann schnell eimal 3000,- € pro Jahr – je nach Lohn des Mitarbeiters. Zusätzlich muss der Mitarbeiter auch für andere Bereiche geschult werden wie z.B. für Ladungssicherung, da diese sich mit dem Gefahrguttransport überschneidet.
Und natürlich kann es sein dass ein Mitarbeiter das Unternehmen verlässt.

Was macht ein Gefahrgutbeauftragter?

In erster Linie überwacht der Gefahrgutbeauftragte, unter mitwirkung des Unternehmens, die Einhaltung der Vorschriften für die Beförderung gefährliche Güter. Ebenso gehören die Beratung des Unternehmens und die Erstellung des Jahresberichtes für Unternehmen und Behörde dazu sowie die Aufbewahrung dieser Berichte für 5 Jahre. Seine Aufgaben sind definiert im ADR, RID und ADN in Unterabschnitt 1.8.3.3.
Weiters sind seine Aufgaben je nach Tätigkeit des Unternehmens die Einführung von Verfahren und Durchführung von Untersuchungen in Verbindung mit dem Transport der gefährlichen Güter. Dazu gehört auch die regelmässige Kontrolle der Fahrzeuge auf Verkehrs- und Betriebssicherheit sowie die Kontrolle von Fremdfahren die zuliefern oder abholen. Ausserdem steht der Gefahrgutbeauftragte bei Zwischenfällen oder Unfällen mit Rat und Tat zur Seite und erledigt, sofern dies gewünscht ist, auch Behördenwege.

Warum ein Gefahrgutbeauftragter von VERSEM?

 Weil wir unsere geballtes Wissen Rund um Gefahrgut gesammelt haben und zur Verfügung stellen, für Land-, Wasser- und Lufttransporte!
 Weil wir auch Ladungssicherungsprofis sind!
 Weil wir auch in Bezug auf Lenk- und Ruhezeiten für den Fahrer Rede und Antwort stehen können!
 Weil wir für die Fahrer auch die Gefahrgut-Lenkerausbildung anbieten!
 Weil wir auch den Kurs für den Code 95 veranstalten!
 Weil wir ins Auto setzten und dort hin kommen wo wir gebraucht werden!
 Weil wir Labels, Placards und orange Tafeln besorgen!
 Weil wir nicht nur in Österreich für unsere Kunden da sind, sondern in ganz Europa.

https://www.versem.com/sicherheitsberater/adr--rid--adn

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Umrüstungpflicht auf den intelligenten Tachographen 2 oder Smart Tacho 2

  Mit dem so genannten Mobilität Paket der EU, welches am 31. Juli 2020 veröffentlicht wurde, sind viele Neuerungen gekommen. Zum Beispiel die Eingabe der Grenzübertritte in den Tachographen, die Erweiterung der Handwerkerregelung, zusätzliche Ausnahmen im Werkverkehr und die Umstellung auf den intelligenten Tachographen der Version 2! Alle Fahrzeuge die nach dem 19. August 2023 neu zum Verkehr zugelassen werden müssen mit einem Smart Tacho 2 ausgerüstet sein. Fahrplan zur Umrüstung der EU Für Altfahrzeuge besteht, sofern diese grenzüberschreitend eingesetzt werden, folgende Umrüstpflicht: 1.   bis zum 31. Dezember 2024 (das sind nur noch 13 Monate) müssen Fahrzeuge mit analogen Tachograph, zugelassen vor 1. Mai 2006 mit digital Tachograph, zugelassen vor 15. Juni 2019 2.   bis zum 21. August 2025 (das sind noch 20 Monate) müssen Fahrzeuge mit digitalen Tachograph, zugelassen zwischen 15. Juni 2019 und 19. August 2023 mit einem Tachographen Smart zwei ausgerüstet sein. Das Problem da

Änderungen in der EU Mautverordnung betreffend LKWs in Österreich und Deutschland

Rechtliche Grundlage Am 24. Februar 2022 hat die EU-Kommission eine Richtlinie beschlossen, welche als „Fahrplan zu einem einheitlichen europäischen Verkehrsraum — Hin zu einem wettbewerbsorientierten und ressourcenschonenden Verkehrssystem“ dienen soll. Das Ziel dieser Richtlinie ist es, das Verursacherprinzip und das Nutzenprinzip auf Autobahnen und anderen hochrangigen Strassen zu vereinheitlichen. Ausserdem sollen künftige Verkehrsinvestitionen gesichert werden.  Ein weiterer Grund für diese Anpassung der Gebühren ist der Wunsch, den Abgasausstoss zu verringern. Wir wissen seit einigen Jahren, dass die EU die Schiene bevorzugt.Ausserdem haben wir immer noch viel zu viel Verkehrstote, beziehungsweise Sekundärtodesfälle durch Lärm und Luftverschmutzung. Einen grossen Anteil daran haben 3.5-Tonner, die ohne Maut oder ohne wegabhängige Maut auf Autobahnen fahren dürfen. Wie bereits bekannt ist, wird die Tachographenpflicht ab 1.7.2026 auch Lkw auf über 2,5 t hzG ausgedehnt, damit diese

Neu im ADR II

Sicherheitsdatenblatt Mit dem 1. Januar 2023 ist die gem. der Verordnung (EU) 2020/878 die Übergangsfrist für alte Safety Data Sheets (SDS) oder Sicherheitsdatenblatt (SDB) um. Somit dürfen nur noch SDS verwendet werden die der neuen Verordnung entsprechen. Was hat sich geändert? Durch die neue Verordnung haben sich in den SDS/SDB Veränderungen in der Struktur, sowie in der Anordnung der Überschriften ergeben. Daraus ergibt sich natürlich, dass jedes einzelne SDS/SDB angepasst werden muss. Ausser dieser Formangelegenheit gibt es auch sprachliche und inhaltliche Änderungen.  Alte SDS/SDB dürfen ab 1. Jänner nicht mehr verwendet werden. Wer sie noch nicht hat muss dringend neue anfordern Hier ein paar Auszüge: ABSCHNITT 14: Angaben zum Transport In diesem Abschnitt des Sicherheitsdatenblatts sind die Grundinformationen zur Einstufung von Stoffen oder Gemischen, die in Abschnitt 1 genannt sind, beim Transport/Versand im Straßen-, Eisenbahn-, See-, Binnenschiffs- oder Luftverkehr aufzufüh