Direkt zum Hauptbereich

 25/03/2022 von Camillo Bernardi

Neues Ausbildungsprogramm GWB — C95 / D95

Mit dem Jahr 2022 hat sich in der Weiterbildung für Berufskraftfahrer einiges getan. Endlich sind wir diese starken Stunden Vorgaben los geworden, und können mehr auf die Fahrer eingehen.

Tatsächlich wurde Ende des letzten Jahres das GWB umgeändert und wir haben mehr Freiheiten bekommen, die unseren Fahrern zu Gute kommen. Nicht nur dass die Fahrer jetzt auch die Weiterbildung für den ADRschein geltend machen können, sondern auch alle andern transportspezifischen Weiterbildungen können eingereicht werden. Wir können jetzt auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Fahrers bzw. jeder einzelne Firma konkret eingehen.

Was ich nicht geändert hat sind die Dauer der Weiterbildung von 35 Stunden innerhalb von 5 Jahren und die 7 Stunden pro Modul. Diese 7 Stunden können an einem Tag gemacht oder aufgeteilt werden. Dabei dürfen sie nur  auf 2 aufeinanderfolgende Kalendertage oder auf 2 aufeinanderfolgende Werktage geteilt werden.

Bei den Inhalten hat sich allerdings einiges getan. Wir haben jetzt insgesamt 19 Sachgebiete (Kenntnisbereiche) für die Weiterbildung von LKW- und Busfahrern. Davon sind 11 nicht klassenspezifisch, das bedeutet dass sowohl LKW- als auch Busfahrer diese brauchen, und 4 je Klasse zusätzlich. Somit braucht ein LKW-Fahrer 15 Sachgebiete und ein Busfahrer ebenfalls. Allerdings reicht es aus wenn man für beide Klassen 42 Stunden Weiterbildung besucht. Dabei ist es von nutzen die Schwerpunkte so zulegen, dass sie für die eigene Arbeit von Vorteil sind. Von jedem notwendigen Sachgebiet muss zumindest 1 Stunde Schulung nachgewiesen werden.

Schwerpunkte müssen auf auf die Verkehrssicherheit, den Gesundheitsschutz und den Klimaschutz gelegt werden. Aus den drei Betonungsbereichen ist jeweils ein Wahlpflichtsachgebiet zu schulen (insgesamt drei Wahlpflichtsachgebiete). Das Wahlpflichtsachgebiet zur Verkehrssicherheit ist aus 7 Sachgebieten zu wählen (Sachgebiete 1.b, 1.d, 1.e, 1.f, 1.g, 1.h und 2.a), jenes zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz aus 3 Sachgebieten (Sachgebiete 3a, 3c, und 3d) und jenes zur Reduzierung der Umweltauswirkungen des Fahrens aus 2 Sachgebieten (Sachgebiete 1.a und 1.c). Sieben Sachgebiete sind völlig frei(willig). 

Zum Unterrichtsort
Der Präsenzunterricht darf nur in geschlossenen Räumen erteilt werden, sofern er nicht in Demonstrationen am Fahrzeug und praktischen Übungen besteht. Die Schulungsräumlichkeiten müssen die entsprechende Größe, Beschaffenheit und Einrichtung für einen sachgerechten Unterrichtsbetrieb aufweisen. Hat eine Ausbildungsstätte die Absicht, Weiterbildungen regelmäßig an einem bestimmten Ort abzuhalten, ist eine behördliche Bewilligung  bei der örtlich zuständigen Behörde einzuholen. Jede Weiterbildung ist spätestens drei Werktage vor der Durchführung der Behörde zu melden.

Ein Aussenkurs bei einer Firma — Vor-Ort-Training — samt Unterrichtsort muss 2 Wochen vor der Abhaltung des Aussenkurses bei der örtlich zuständigen Behörde, angezeigt werden. Wir machen dieses Vor-Ort-Training grundsätzlich mit jedem Fahrer in Gruppen von maximal 5 Personen.

DOWNLOAD AUSBILDUNGSPROGRAMM

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Umrüstungpflicht auf den intelligenten Tachographen 2 oder Smart Tacho 2

  Mit dem so genannten Mobilität Paket der EU, welches am 31. Juli 2020 veröffentlicht wurde, sind viele Neuerungen gekommen. Zum Beispiel die Eingabe der Grenzübertritte in den Tachographen, die Erweiterung der Handwerkerregelung, zusätzliche Ausnahmen im Werkverkehr und die Umstellung auf den intelligenten Tachographen der Version 2! Alle Fahrzeuge die nach dem 19. August 2023 neu zum Verkehr zugelassen werden müssen mit einem Smart Tacho 2 ausgerüstet sein. Fahrplan zur Umrüstung der EU Für Altfahrzeuge besteht, sofern diese grenzüberschreitend eingesetzt werden, folgende Umrüstpflicht: 1.   bis zum 31. Dezember 2024 (das sind nur noch 13 Monate) müssen Fahrzeuge mit analogen Tachograph, zugelassen vor 1. Mai 2006 mit digital Tachograph, zugelassen vor 15. Juni 2019 2.   bis zum 21. August 2025 (das sind noch 20 Monate) müssen Fahrzeuge mit digitalen Tachograph, zugelassen zwischen 15. Juni 2019 und 19. August 2023 mit einem Tachographen Smart zwei ausgerüstet sein. Das Problem da

Änderungen in der EU Mautverordnung betreffend LKWs in Österreich und Deutschland

Rechtliche Grundlage Am 24. Februar 2022 hat die EU-Kommission eine Richtlinie beschlossen, welche als „Fahrplan zu einem einheitlichen europäischen Verkehrsraum — Hin zu einem wettbewerbsorientierten und ressourcenschonenden Verkehrssystem“ dienen soll. Das Ziel dieser Richtlinie ist es, das Verursacherprinzip und das Nutzenprinzip auf Autobahnen und anderen hochrangigen Strassen zu vereinheitlichen. Ausserdem sollen künftige Verkehrsinvestitionen gesichert werden.  Ein weiterer Grund für diese Anpassung der Gebühren ist der Wunsch, den Abgasausstoss zu verringern. Wir wissen seit einigen Jahren, dass die EU die Schiene bevorzugt.Ausserdem haben wir immer noch viel zu viel Verkehrstote, beziehungsweise Sekundärtodesfälle durch Lärm und Luftverschmutzung. Einen grossen Anteil daran haben 3.5-Tonner, die ohne Maut oder ohne wegabhängige Maut auf Autobahnen fahren dürfen. Wie bereits bekannt ist, wird die Tachographenpflicht ab 1.7.2026 auch Lkw auf über 2,5 t hzG ausgedehnt, damit diese

Neu im ADR II

Sicherheitsdatenblatt Mit dem 1. Januar 2023 ist die gem. der Verordnung (EU) 2020/878 die Übergangsfrist für alte Safety Data Sheets (SDS) oder Sicherheitsdatenblatt (SDB) um. Somit dürfen nur noch SDS verwendet werden die der neuen Verordnung entsprechen. Was hat sich geändert? Durch die neue Verordnung haben sich in den SDS/SDB Veränderungen in der Struktur, sowie in der Anordnung der Überschriften ergeben. Daraus ergibt sich natürlich, dass jedes einzelne SDS/SDB angepasst werden muss. Ausser dieser Formangelegenheit gibt es auch sprachliche und inhaltliche Änderungen.  Alte SDS/SDB dürfen ab 1. Jänner nicht mehr verwendet werden. Wer sie noch nicht hat muss dringend neue anfordern Hier ein paar Auszüge: ABSCHNITT 14: Angaben zum Transport In diesem Abschnitt des Sicherheitsdatenblatts sind die Grundinformationen zur Einstufung von Stoffen oder Gemischen, die in Abschnitt 1 genannt sind, beim Transport/Versand im Straßen-, Eisenbahn-, See-, Binnenschiffs- oder Luftverkehr aufzufüh